18.02.2023
Fastenzeit

Auf alles verzichten, was uns gut tut?

Am Aschermittwoch beginnt für die Christen weltweit die Passions- und Fastenzeit. 40 Tage bis Ostern ist nun fasten angesagt! Oder doch nicht? Wie halten wir es mit den Regeln, die uns seit 2000 Jahren die Bibel vorgibt? Allgemein verstehen wir heute im Christentum die Fastenzeit als eine Zeit der Buße und Besinnung auf die zentralen Ereignisse unseres christlichen Glaubens: den Tod und die Auferstehung Jesu.

Dabei spielt wie so oft die Zahlenmystik der Bibel eine herausgehobene Rolle: 

  • 40 Tage verbrachte Mose auf dem Berg Sinai und erhielt dort die Gebote Gottes
  • 40 Jahre durchwanderte das Volk Israel die Wüste
  • 40 Tage befindet sich Jesu nach seiner Taufe in der Wüste, aß nichts und begann erst dann sein öffentliches Wirken

Im Blick auf die 40tägige Zeitdauer der Fastenzeit nimmt sie damit Bezug auf wichtige „Ereignisse“ der Heiligen Schrift. Aber in allen Weltreligionen ist Fasten (oder auch die Fastenzeit) fester Bestandteil im Jahreszyklus. So kennen wir es im Judentum, im Islam und auch in fernöstlichen Religionen Indiens und Asiens. In den christlichen Religionen prägen bis heute ganz unterschiedliche „Riten und Bräuche“ der Fastenzeit. Die orthodoxe Kirche „pflegt“ vor Ostern die sog. Milchwochen, in der ausschließlich Milchprodukte erlaubt sind. In streng katholischen Regionen und Gemeinden gilt noch heute das Fischgebot am Freitag und nur eine sättigende Mahlzeit am Tag. Die protestantischen Christen gehen seit Luther eher „lässig“ mit Speisevorschriften um. Für den Reformator war Fasten eine „äußerliche Zucht“ und nicht ein Weg zum Heil. Bis heute gilt im protestantischen Sinne für die Fastenzeit: Jeder sollte selbst entscheiden, was ihm gut tut.

Dennoch haben auch mehr und mehr nicht religiöse Menschen das Fasten für sich entdeckt und das zu einem Trend entwickelt. Viele sehen darin ausschließlich gesundheitliche Gründe ("Ich muss unbedingt abnehmen!"), aber auch eine „Reinigung von Körper, Seele und Geist“ spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sehen wir mal von den strengen mittelalterlichen Fastenregeln ab, so gilt für Katholiken wie Protestanten heute, dass ein „heilsamer Verzicht“ auf sinnliche Genüsse mehr Raum für Gebet und Besinnung bietet.

Die Evangelische Kirche wirbt daher seit einigen Jahren mit der Aktion „7 Wochen ohne“ damit, auch mal eine Zeit lang auf Gewohntes zu verzichten. So hieß/und heißt es immer mal wieder: Sieben Wochen ohne:

  • Alkohol
  • Plastik
  • Internet
  • Auto
  • Schokolade...

Die Beispiele lassen sich vielfältig ergänzen, jeder sollte also selbst entscheiden. 

In diesem Jahr lautet die „offizielle“ Fastenaktion der Ev. Kirche: „Leuchte! Sieben Wochen ohne Verzagtheit!“ Dunkle Zeiten brauchen Licht - wie wahr! Das ist doch mal ein Aufruf in der Fastenzeit, dem jeder folgen kann.
Die Eröffnung der Fastenaktion kann im ZDF-Fernsehgottesdienst (26. Februar, 9.30 Uhr) live aus der Kirche St. Ansgar in Oldenburg miterlebt werden. Mehr Informationen sind zu finden unter: www.7wochenohne.de.

Hans-Hubert Werner