Kreissynoden:
letzter Samstag im März (Ausnahme: Ostern) und letzter Donnerstag im November:
2023: 25.03.2023 (Ostern: 08.04.2023) und 30.11.2023
2024: 23.03.2024 (Ostern: 30.03.2024) und 28.11.2024
2025: 29.03.2025 (Ostern: 19.04.2025) und 27.11.2025 (Herbst 2025 Gemeindekirchenratswahl)
2026: 28.03.2026 (Ostern: 04.04.2026)
In der Kreissynode haben die Kirchengemeinden und Dienstbereiche teil an der Leitung des Kirchenkreises. Die Kreissynode hat die Aufgabe, die Zeugnis- und Dienstgemeinschaft im Kirchenkreis zu fördern. Sie beschließt über Leitlinien für die Arbeit des Kirchenkreises. Sie gibt den Kirchengemeinden Anregungen für die Wahrnehmung ihrer missionarischen, ökumenischen, seelsorgerlichen, diakonischen und bildungsbezogenen Aufgaben. Sie nimmt den Bericht des Kreiskirchenrates entgegen und kann ihm Aufträge erteilen. Die Kreissynode hat das Recht, an die Landessynode Anträge zu richten. Sie kann zu Fragen des öffentlichen Lebens Stellung nehmen.
Ehrenamtliche Mitglieder:
Brendler, Frederike
Deiß, Frank-Rainer
Döhler, Steffen
Dyck, Markus
von Eichborn, Konstantin
von Ende, Katharina
Fassian, Christina
Forster, Birgit
Fröhlich, Madeleine
Gens, Jürgen
Herwig, Kerstin
Hesse, Mathias
Hornickel, Joachim
Hübner, Kerstin
Kaminsky, Elke
Knappe, Ursula
Köcke, Holger
Kolonko, Matthias
Krüger, Petra
Ostheeren, Martin
Reinsdorf, Herbert
Rost, Theresa
Schmidt, Kai
Schönbrodt, Ronald
Schulze, Matthias
Straßenburg, Detlef
Theile, Helgard
Voigt, Harald
Wallmann-Möhwald, Petra
Weber, Birgit
Hauptamtliche Mitglieder:
Aechtner-Lörzer, Christine
Böhme, Antje
Groß, Monika
Halver, Bernhard
Heydenreich, Christine
Osterberg, Eva-Maria
Otto, Sabine
Tuschy, Jonathan
von Biela, Sarah
Worbes, Rüdiger
Ziel:
Wahrnehmen und gestalten der Aufgaben in unseren Gemeinden.
Welchen Stellenwert hat das Ehrenamt in den Gemeinden und im Kirchenkreis?
Was brauchen die Ehrenamtlichen, um das Gemeindeleben zu fördern und fröhlich zu gestalten?
Unsere Gemeinden werden kleiner was heißt, das für unsere Gemeinschaft z.B. den Schatz der größeren Verbindlichkeit untereinander.
Mitglieder:
Deiß, Frank-Rainer
Wallmann-Möhwald, Petra
GP von Biela, Sarah
ord. GP Groß, Monika
GP Tuschy, Jonathan
Schulze, Kati
Ziel:
Der Bau- und Finanzausschuss erarbeitet gute und kompetente Empfehlungen für den KKR
- Befürwortung kirchenaufsichtliche Genehmigungen
- Verteilung der finanziellen Mittel aus dem Struktur- und Baulastfonds des Kirchenkreises
- Vergabe von Darlehen an KG
Mitglieder:
Fuß, Reinhardt
Hesse, Mathias
Hornickel, Joachim
Sup. Kellner, Christiane
Köcke, Holger
Scharf, Rainer
Theile, Sven
Voigt, Harald
Pfr. Halver, Bernhard
Pfr. Rotermund, Hermann
Amtsleiterin Winter, Katrin
Baupflegerin Janich, Claudia
Sachbearbeiter Stärz, Andreas
Ziel:
Wahrnehmen und gestalten unserer diakonisch-sozialen Verantwortung im Kirchenkreis.
Die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den diakonischen Einrichtungen im Kirchenkreis.
Bündelung der diakonischen Aufgaben im Kirchenkreis.
Mitglieder:
Gens, Konstanze
Herwig, Kerstin
Linde, Susanne
Schmidt, Susanne
Schulze, Matthias
Wegewitz, Kathrin
Pfrn. Dürrbeck, Theresa
Pfr. Worbes, Rüdiger
Ziel:
Gemeindevisitation ist Begegnung von Kirchenkreis und Ortsgemeinde.
Alle Beteiligten treten dabei in ein wechselseitig wahrnehmendes Geschehen ein.
Dieses hilft der besuchten Gemeinde im zeitlich begrenzten Rahmen ihr Profil zu betrachten, ihr Problem aufzunehmen und ihr lebensordnendes Programm zu fördern. (aus »Visitation als Chance für den Gemeindeaufbau«)
Mitglieder:
Böhme, Karina
Döhler, Steffen
Schulze, Kati
Sup. Kellner, Christiane
Pfrn. Osterberg, Eva-Maria
Kreisfachref. EA Schubert, Lydia
Mitglieder:
Fröhlich, Madeleine
Präses Ostheeren, Martin
Schmidt, Kai
Schönbrodt, Ronald
Schulze, Matthias
Straßenburg, Detlef
ord. GP Groß, Monika
Sup. Kellner, Christiane
Pfrn. Osterberg, Eva-Maria
Amtsleiterin Winter, Katrin