ERGEBNISSE: 87
1000 Jahre Merseburger Kaiserdom
Vor 1000 Jahren wurde unser Merseburger Dom am 1. Oktober 1021 im Beisein von Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde nach nur 6-jähriger Bauzeit geweiht - für die Ewigkeit. Wir gestalten gemeinsam ein Jahres-Festprogramm und laden dazu herzlich ein.»Auf das Leben!« – Das Buch Esther heute gelesen
Gottverborgenheit.»Wer weiß, ob Du nicht für eine Zeit wie diese an
diesen Ort gelangt bist?« (vgl. Esth 4,14b)
Prof. Dr. em. Arndt Meinhold (Naumburg)
Orgelklang 12
Die „Königin der Instrumente“ erklingt an ausgewählten Samstagen und kirchlichen Feiertagen für die Gäste des Merseburger Doms. Lauschen Sie der romantischen Ladegastorgel, einer der prächtigsten Orgeln unserer Region. In 40-minütigen Konzerten, begleitet von geistlichen Worten, zeigen Organisten von nah und fern ihr herausragendes Können.PROGRAMM 2021
06.01.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Dreikönigstag
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
04.04.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Osterfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
01.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Ingrid Kasper (Organistin an der Stephanskirche Bamberg)
15.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
29.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Andreas Marquardt (Organist an der Johanneskirche zu Saalfeld)
05.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
12.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Miroslawa Cieslak (Organistin an der Stadtkirche St. Lamperti zu Querfurt)
24.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Etienne Walhain (Organist an der Kathedrale Notre-Dame zu Tournai)
31.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Enrico Langer (Organist an der Niklaskirche zu Ehrenfriedersdorf)
07.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Philipp Christ (Organist an der Kreuzkirche zu Suhl)
14.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Josef Miltschitzky (Ottobeuren)
21.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
04.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Sebastian Fuhrmann (Organist an der Stadtkirche Unserer lieben Frauen zu Meiningen)
25.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Björn O. Wiede (Organist an der Nikolaikirche zu Potsdam)
02.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Daniel Zaretsky (St. Petersburg)
09.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Henri Ormieres (Carcassonne)
23.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domkantor Stefan Mücksch
30.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
18.12.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist zu Mühlhausen)
25.12.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Weihnachtsfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
06.01.2022 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Epiphaniasfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten.
Eine Veranstaltung der Vereinigten Domstifter in Kooperation mit der Stadt Merseburg und dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V.
Orgelklang 12
"Wie lieblich ist der Maien"An den Ladegastorgeln: INGRID KASPER –
Organistin an der Stephanskirche Bamberg
Kantatengottesdienst
Gestaltung: Mitglieder der Domkantorei Merseburg, Kammerorchester Halle An der Ladegastorgel: Domorganist Michael Schönheit Leitung: Domkantor Stefan Mücksch»Auf das Leben!« – Das Buch Esther heute gelesen
Auf das Leben!?Wie angemessen gedenken – als Nicht-Juden*Jüdinnen?
Curt Stauss, Pfr. i.R., Halle (Saale)
Merseburger DomMusik
Zur Merseburger DomMusik finden regelmäßig Konzerte im Merseburger Dom statt. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Orgelkonzerten an den Ladegastorgeln über Sinfonien bis zu Kammerkonzerten im Kreuzgang. Tickets sind in der Tourist-Information Merseburg, an der Abendkasse oder online erhältlich.FESTKONZERT ZUR ERÖFFNUNG DER „RÜCKKEHR DER MERSEBURGER DOMSCHÄTZE“
h-Moll-Messe BWV 232
Isabel Schicketanz – Sopran
N.N. – Alt
Christoph Pfaller – Tenor
Henryk Böhm – Bass
Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten!
Eine Veranstaltung der Stadt Merseburg in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V. und mit freundlicher Unterstützung der Vereinigten Domstifter
Sonderführung "Der Domschatz kehrt zurück. Dresdner Schätze zurück in Merseburg"
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein. In der Sonderführung zeigen wir Ihnen die zurückgekehrten Schätze und erläutern ihre bewegte Geschichte.Parallel zur Sonderführung findet im KinderDomusMerseburch das Projekt "Des Bischofs festliche Kleider" für Kinder statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Des Bischofs festliche Kleider
Ohne Bischof keine Weihe, ohne Weihe keinen Dom. Ein mittelalterlicher Bischof übte ein wichtiges Amt aus, nicht nur, wenn es einen Dom zu weihen gab. Wir laden die Kinder ein, selbst in die Rolle eines Bischofs zu schlüpfen. Dabei lernen sie die Aufgaben eines Bischofs und die Bedeutung der einzelnen rituellen Kleidungsstücke kennen. Festlich herausgeputzt wie ein Bischof und sein Hofstaat geht es auf eine spannende Spurensuche der Merseburger Bischöfe. Von dieser Pracht der wertvollen Bischofskleidung inspiriert, werden wir anschließend selbst kreativ und gestalten eine prunkvolle Mitra, verziert mit schillernden Schmucksteinen und Bordüren.Parallel zum Kinderprojekt findet eine Sonderführung für Erwachsene zum zurückgekehrten Domschatz aus Dresden statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Des Bischofs festliche Kleider
Ohne Bischof keine Weihe, ohne Weihe keinen Dom. Ein mittelalterlicher Bischof übte ein wichtiges Amt aus, nicht nur, wenn es einen Dom zu weihen gab. Wir laden die Kinder ein, selbst in die Rolle eines Bischofs zu schlüpfen. Dabei lernen sie die Aufgaben eines Bischofs und die Bedeutung der einzelnen rituellen Kleidungsstücke kennen. Festlich herausgeputzt wie ein Bischof und sein Hofstaat geht es auf eine spannende Spurensuche der Merseburger Bischöfe. Von dieser Pracht der wertvollen Bischofskleidung inspiriert, werden wir anschließend selbst kreativ und gestalten eine prunkvolle Mitra, verziert mit schillernden Schmucksteinen und Bordüren.Parallel zum Kinderprojekt findet eine Sonderführung für Erwachsene zum zurückgekehrten Domschatz aus Dresden statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Sonderführung "Der Domschatz kehrt zurück. Dresdner Schätze zurück in Merseburg"
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein. In der Sonderführung zeigen wir Ihnen die zurückgekehrten Schätze und erläutern ihre bewegte Geschichte.Parallel zur Sonderführung findet im KinderDomusMerseburch das Projekt "Des Bischofs festliche Kleider" für Kinder statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Ferienaktionen im KinderDomusMerseburch
Hereinspaziert in die Welt der Kaiser und Könige. Unser Dom hat in seiner 1000-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Zwischen alten Gemäuern können Kinder zahlreiche Mythen und Sagen, bedeutende historische Ereignisse und wahre Berühmtheiten des Mittelalters entdecken. Im KinderDomusMerseburch gehen wir in den Ferien zusammen auf eine faszinierende Spurensuche, begegnen diebischen Raben, jahrhundertealten Zauberformeln und den Geheimnissen des Dombaus. Im Festjahr 2021 „Geweiht für die Ewigkeit“ zur 1000-jährigen Merseburger Domweihe lassen wir in unseren FerienAktionen auch von den Jahr1000Schätzen inspirieren, die Monat für Monat ein weiteres Jahrhundert in der Domgeschichte zurückreisen.Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern schriftlich die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) mitzugeben.
DAS VOLLSTÄNDIGE PROGRAMM
Mittwoch, 31. März 2021, 10.00 Uhr
Wurzel sucht Krone. Den Ahnen auf der Spur
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 12. Mai 2021, 10.00 Uhr
Des Bischofs festliche Kleider
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 19. Mai 2021, 10.00 Uhr
Musik bitte!
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 28. Juli 2021, 10.00 Uhr
Auf den Spuren der Domherren
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 4. August 2021, 10.00 Uhr
Wo verstecken sich die Domschätze?
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 11. August 2021, 10.00 Uhr
Musik bitte!
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 18. August 2021, 10.00 Uhr
Duftsäckchen und Zauberbeutel
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 25. August 2021, 10.00 Uhr
Des Bischofs festliche Kleider
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 1. September 2021, 10.00 Uhr
Der Ruf der Glocken. Auf in den Turm!
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 10.00 Uhr
Die Merseburger Zaubersprüche
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 10.00 Uhr
Die 3 Königinnen. Eine moderne Weihnachtsgeschichte
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 29. Dezember 2021, 10.00 Uhr
Der Ruf der Glocken. Auf in den Turm!
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 5. Januar 2022, 10.00 Uhr
Auf den Spuren der Domherren
Kosten: 5,00 € p. P.
Unsere Plätze im KinderDomusMerseburch sind den Ferienkindern vorbehalten. Begleitpersonen (max. 1 pro Kind) erhalten einen vergünstigten Eintritt in den Merseburger Dom inkl. Teilnahme an einer öffentlichen Domführung. Sie zahlen nur 6,00 € statt 9.50 €.
Orgelklang 12
Die „Königin der Instrumente“ erklingt an ausgewählten Samstagen und kirchlichen Feiertagen für die Gäste des Merseburger Doms. Lauschen Sie der romantischen Ladegastorgel, einer der prächtigsten Orgeln unserer Region. In 40-minütigen Konzerten, begleitet von geistlichen Worten, zeigen Organisten von nah und fern ihr herausragendes Können.PROGRAMM 2021
06.01.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Dreikönigstag
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
04.04.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Osterfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
01.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Ingrid Kasper (Organistin an der Stephanskirche Bamberg)
15.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
29.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Andreas Marquardt (Organist an der Johanneskirche zu Saalfeld)
05.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
12.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Miroslawa Cieslak (Organistin an der Stadtkirche St. Lamperti zu Querfurt)
24.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Etienne Walhain (Organist an der Kathedrale Notre-Dame zu Tournai)
31.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Enrico Langer (Organist an der Niklaskirche zu Ehrenfriedersdorf)
07.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Philipp Christ (Organist an der Kreuzkirche zu Suhl)
14.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Josef Miltschitzky (Ottobeuren)
21.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
04.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Sebastian Fuhrmann (Organist an der Stadtkirche Unserer lieben Frauen zu Meiningen)
25.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Björn O. Wiede (Organist an der Nikolaikirche zu Potsdam)
02.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Daniel Zaretsky (St. Petersburg)
09.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Henri Ormieres (Carcassonne)
23.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domkantor Stefan Mücksch
30.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
18.12.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist zu Mühlhausen)
25.12.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Weihnachtsfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
06.01.2022 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Epiphaniasfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten.
Eine Veranstaltung der Vereinigten Domstifter in Kooperation mit der Stadt Merseburg und dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V.
Familientag im KinderDomusMerseburch
Regelmäßig lädt der KinderDomusMerseburch Kinder und ihre Familien zu kreativen Nachmittagen in den Dom ein. Gemeinsam gehen wir den Geheimnissen der 1000-jährigen Domgeschichte auf den Grund und stürzen uns in die abenteuerliche Welt des Mittelalters.Am 15. Mai heißt es beim FamilienTag: „Des Bischofs festliche Kleider“
In den Merseburger Dom sind für das Weihejubiläum 2021 prächtige Stücke des Merseburger Domschatzes zurückgekehrt, darunter wunderschön verzierte Mitren, die Mützen der mittelalterlichen Bischöfe. Zum FamilienTag gehen wir auf Spurensuche der Bischöfe im Merseburger Dom. Herausgeputzt wie ein Bischof und sein Hofstaat erkunden wir den Dom, erfahren, welche Aufgaben ein Bischof eigentlich zu erledigen hatte und besichtigen auch die zurückgekehrten Schätze im Kapitelhaus. Im Anschluss können sich die Kinder eine eigene Bischofsmütze gestalten und mit allerlei Gold und Edelsteinen verzieren.
Wir empfehlen eine Voranmeldung über unseren Besucherservice.
Der Domschatz kehrt zurück. Merseburger Schätze in der Dresdner Rüstkammer
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein.In einer exklusiven Expertenführung zeigt Ihnen Dr. Christine Nagel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, diese seltenen Schätze und erläutert ihre Bedeutung für Merseburg und das mittelalterliche Bistum.
Für die Expertenführung empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Die Führung findet im Rahmen des Romaniköffnungstags statt, der immer am Samstag nach Himmelfahrt an der Straße der Romanik veranstaltet wird.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Ferienaktionen im KinderDomusMerseburch
Hereinspaziert in die Welt der Kaiser und Könige. Unser Dom hat in seiner 1000-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Zwischen alten Gemäuern können Kinder zahlreiche Mythen und Sagen, bedeutende historische Ereignisse und wahre Berühmtheiten des Mittelalters entdecken. Im KinderDomusMerseburch gehen wir in den Ferien zusammen auf eine faszinierende Spurensuche, begegnen diebischen Raben, jahrhundertealten Zauberformeln und den Geheimnissen des Dombaus. Im Festjahr 2021 „Geweiht für die Ewigkeit“ zur 1000-jährigen Merseburger Domweihe lassen wir in unseren FerienAktionen auch von den Jahr1000Schätzen inspirieren, die Monat für Monat ein weiteres Jahrhundert in der Domgeschichte zurückreisen.Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern schriftlich die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) mitzugeben.
DAS VOLLSTÄNDIGE PROGRAMM
Mittwoch, 31. März 2021, 10.00 Uhr
Wurzel sucht Krone. Den Ahnen auf der Spur
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 12. Mai 2021, 10.00 Uhr
Des Bischofs festliche Kleider
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 19. Mai 2021, 10.00 Uhr
Musik bitte!
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 28. Juli 2021, 10.00 Uhr
Auf den Spuren der Domherren
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 4. August 2021, 10.00 Uhr
Wo verstecken sich die Domschätze?
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 11. August 2021, 10.00 Uhr
Musik bitte!
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 18. August 2021, 10.00 Uhr
Duftsäckchen und Zauberbeutel
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 25. August 2021, 10.00 Uhr
Des Bischofs festliche Kleider
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 1. September 2021, 10.00 Uhr
Der Ruf der Glocken. Auf in den Turm!
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 10.00 Uhr
Die Merseburger Zaubersprüche
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 10.00 Uhr
Die 3 Königinnen. Eine moderne Weihnachtsgeschichte
Kosten: 4,00 € p. P.
Mittwoch, 29. Dezember 2021, 10.00 Uhr
Der Ruf der Glocken. Auf in den Turm!
Kosten: 5,00 € p. P.
Mittwoch, 5. Januar 2022, 10.00 Uhr
Auf den Spuren der Domherren
Kosten: 5,00 € p. P.
Unsere Plätze im KinderDomusMerseburch sind den Ferienkindern vorbehalten. Begleitpersonen (max. 1 pro Kind) erhalten einen vergünstigten Eintritt in den Merseburger Dom inkl. Teilnahme an einer öffentlichen Domführung. Sie zahlen nur 6,00 € statt 9.50 €.
Die Pfarrei in der Bischofsstadt: Vortrag von Lisa Merkel
Die Pfarrei in der Bischofsstadt. Die Merseburger Kirchen im Spannungsverhältnis von Bürgern, Rat und BischofWährend im Kapitelhaus die Jahr1000Schätze Monat für Monat ein weiteres Jahrhundert in in der Domgeschichte zurückreisen, erwarten Sie in der Hofstube im Merseburger Schloss Vorträge, die einzelne Ausstellungsstücke der Jahr1000Schätze in den Fokus nehmen und so ein Jahrhundert in seiner historischen Bedeutung für den Merseburger Dom und die Region intensiver beleuchten.
Im Mai werden die Jahr1000Schätze des 16. Jahrhunderts, also der aufwühlenden Reformationszeit präsentiert. Die Historikerin Lisa Merkel nimmt Sie in Ihrem Vortrag mit in das Merseburg der Reformationszeit und stellt Ergebnisse ihrer Forschung zu den Bischofskirchen jener Zeit vor.
ÜBERBLICK ÜBER ALLE VORTRÄGE
19. Mai 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Die Pfarrei in der Bischofsstadt. Die Merseburger Kirchen im Spannungsverhältnis von Bürgern, Rat und Bischof
Vortrag der Historikerin Lisa Merkel
9. Juni 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Das „Große Chartular“ des Nicolaus Langenberg – Urkundenüberlieferung des 15. Jahrhunderts im Domstiftsarchiv Merseburg“
Vortrag des Historikers Andreas Klimm
1. September 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Das Merseburger Elfenbeinkästchen: Eine wertvolle Schatulle zwischen Luxusobjekt und Massenware
Vortrag mit der Kunsthistorikerin Franziska Wenig
10. November 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Neue archäologische Ergebnisse zum Merseburger Land um das Jahr 1000: Die mittelalterliche Besiedlung der Kuckenburg bei Esperstedt
Vortrag mit dem Historiker Enrico Paust
Motette im Merseburger Dom
Der Merseburger Dom lädt regelmäßig zu feierlichen Motetten, die von den unterschiedlichsten Chören des mitteldeutschen Raums ausgestaltet werden.PROGRAMM
22. Mai 2021 | 12.00 Uhr
Festmotette zum Pfingstfest „Kirchenmusik der Herzogszeit“
Georg Friedrich Kauffmann: Kantaten zum Pfingstfest
„Komm, du freudenvoller Tag“, „Die Liebe Gottes ist ausgegossen“
Solisten, Merseburger Hofmusik
Leitung: Stefan Mücksch
03. Juli 2021 | 12.00 Uhr
„Laudes Organi“
GewandhausChor Leipzig
Leitung: Gregor Meyer
16. Oktober 2021 | 12.00 Uhr
Augustiner-Vocalkreis
Leitung und Orgel: Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwerth
11. Dezember 2021 | 18.00 Uhr
Stadtsingechor zu Halle
Leitung: Clemens Flämig
Änderungen vorbehalten.
Konfirmationsgottesdienst 1
Ökumenischer Gottesdienst
Die christlichen Gemeinden der Stadt feiern zusammen Pfingsten.Geweihte Pracht: Sonderführung zu den Jahr1000Schätzen des 16. Jahrhunderts
In einer einzigartigen Sonderführung entführen wir Sie in das 16. Jahrhundert des Merseburger Doms. Der Merseburger Dom befindet sich in diesem Jahrhundert an der Schwelle zur Reformation. Welche Orte und Kunstwerke heute immer noch an diese Zeit des Umbruchs erinnern, zeigen wir Ihnen in einem Rundgang durch den Merseburger Dom und Domschatz. Auch die Jahr1000Schätze aus dem 16. Jahrhundert, die Merseburger Bischofschronik und eine Präsenztafel des Domkapitels erläutern wir Ihnen.Für die Führung empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Orgelklang 12
Die „Königin der Instrumente“ erklingt an ausgewählten Samstagen und kirchlichen Feiertagen für die Gäste des Merseburger Doms. Lauschen Sie der romantischen Ladegastorgel, einer der prächtigsten Orgeln unserer Region. In 40-minütigen Konzerten, begleitet von geistlichen Worten, zeigen Organisten von nah und fern ihr herausragendes Können.PROGRAMM 2021
06.01.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Dreikönigstag
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
04.04.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Osterfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
01.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Ingrid Kasper (Organistin an der Stephanskirche Bamberg)
15.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
29.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Andreas Marquardt (Organist an der Johanneskirche zu Saalfeld)
05.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
12.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Miroslawa Cieslak (Organistin an der Stadtkirche St. Lamperti zu Querfurt)
24.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Etienne Walhain (Organist an der Kathedrale Notre-Dame zu Tournai)
31.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Enrico Langer (Organist an der Niklaskirche zu Ehrenfriedersdorf)
07.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Philipp Christ (Organist an der Kreuzkirche zu Suhl)
14.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Josef Miltschitzky (Ottobeuren)
21.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
04.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Sebastian Fuhrmann (Organist an der Stadtkirche Unserer lieben Frauen zu Meiningen)
25.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Björn O. Wiede (Organist an der Nikolaikirche zu Potsdam)
02.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Daniel Zaretsky (St. Petersburg)
09.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Henri Ormieres (Carcassonne)
23.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domkantor Stefan Mücksch
30.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
18.12.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist zu Mühlhausen)
25.12.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Weihnachtsfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
06.01.2022 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Epiphaniasfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten.
Eine Veranstaltung der Vereinigten Domstifter in Kooperation mit der Stadt Merseburg und dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V.
Kindertagsaktion "Bischofsmütze schön verziert"
Jeder Bischof braucht eine Mitra, eine Bischofsmütze. Zum Domschatz des Merseburger Doms gehören auch prächtig verzierte Mitren, die zu besonderen Festtagen von den Bischöfen getragen wurden. Zum Internationalen Kindertag laden wir Kinder und ihre Familien ein, im KinderDomusMerseburch eigene Bischofsmützen zu gestalten. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.Tipp: Zum Kindertag haben Schüler bis 14 Jahre den ganzen Tag über freien Eintritt in den Merseburger Dom.
Und noch ein Tipp: Am 1. Oktober 2021, dem Weihetag des Doms, feiern wir 1000 Jahre Domweihe. Alle Kinder sind eingeladen mit ihrer selbstgestalteten Bischofsmütze an dem Festwochenende teilzunehmen.
Orgelklang 12
Die „Königin der Instrumente“ erklingt an ausgewählten Samstagen und kirchlichen Feiertagen für die Gäste des Merseburger Doms. Lauschen Sie der romantischen Ladegastorgel, einer der prächtigsten Orgeln unserer Region. In 40-minütigen Konzerten, begleitet von geistlichen Worten, zeigen Organisten von nah und fern ihr herausragendes Können.PROGRAMM 2021
06.01.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Dreikönigstag
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
04.04.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Osterfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
01.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Ingrid Kasper (Organistin an der Stephanskirche Bamberg)
15.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
29.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Andreas Marquardt (Organist an der Johanneskirche zu Saalfeld)
05.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
12.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Miroslawa Cieslak (Organistin an der Stadtkirche St. Lamperti zu Querfurt)
24.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Etienne Walhain (Organist an der Kathedrale Notre-Dame zu Tournai)
31.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Enrico Langer (Organist an der Niklaskirche zu Ehrenfriedersdorf)
07.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Philipp Christ (Organist an der Kreuzkirche zu Suhl)
14.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Josef Miltschitzky (Ottobeuren)
21.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist Mühlhausen)
04.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Sebastian Fuhrmann (Organist an der Stadtkirche Unserer lieben Frauen zu Meiningen)
25.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Björn O. Wiede (Organist an der Nikolaikirche zu Potsdam)
02.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Daniel Zaretsky (St. Petersburg)
09.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Henri Ormieres (Carcassonne)
23.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domkantor Stefan Mücksch
30.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
18.12.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Stadtorganist zu Mühlhausen)
25.12.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Weihnachtsfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
06.01.2022 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Epiphaniasfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten.
Eine Veranstaltung der Vereinigten Domstifter in Kooperation mit der Stadt Merseburg und dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V.
Das "Große Chartular" des Nicolaus Langenberg: Vortrag von Andreas Klimm
Das „Große Chartular“ des Nicolaus Langenberg – Urkundenüberlieferung des 15. Jahrhunderts im Domstiftsarchiv MerseburgWährend im Kapitelhaus die Jahr1000Schätze Monat für Monat ein weiteres Jahrhundert in in der Domgeschichte zurückreisen, erwarten Sie in der Hofstube im Merseburger Schloss Vorträge, die einzelne Ausstellungsstücke der Jahr1000Schätze in den Fokus nehmen und so ein Jahrhundert in seiner historischen Bedeutung für den Merseburger Dom und die Region intensiver beleuchten.
Im Juni werden die Jahr1000Schätze des 15. Jahrhunderts präsentiert, so auch das „Chartularium magnum“, eine einzigartige Urkundenüberlieferung, die uns erstaunliche Einblicke in das Handeln des Domkapitels jener Zeit liefert. Der Historiker Andreas Klimm untersuchte in seiner Forschung dieses eigenwillige Dokument. Seine Ergebnisse stellt er exklusiv in einem Vortrag in der Hofstube im Merseburger Schloss vor.
ÜBERBLICK ÜBER ALLE VORTRÄGE
19. Mai 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Die Pfarrei in der Bischofsstadt. Die Merseburger Kirchen im Spannungsverhältnis von Bürgern, Rat und Bischof
Vortrag der Historikerin Lisa Merkel
9. Juni 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Das „Große Chartular“ des Nicolaus Langenberg – Urkundenüberlieferung des 15. Jahrhunderts im Domstiftsarchiv Merseburg“
Vortrag des Historikers Andreas Klimm
1. September 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Das Merseburger Elfenbeinkästchen: Eine wertvolle Schatulle zwischen Luxusobjekt und Massenware
Vortrag mit der Kunsthistorikerin Franziska Wenig
10. November 2021, 18.00 Uhr, Hofstube im Schloss
Neue archäologische Ergebnisse zum Merseburger Land um das Jahr 1000: Die mittelalterliche Besiedlung der Kuckenburg bei Esperstedt
Vortrag mit dem Historiker Enrico Paust