ERGEBNISSE: 9
18.
- 05.
Aug25
Oct
Ausstellung der Künstlerin Anett Thiel
St. Laurentius Bad Dürrenberg
Ausstellung
Ausstellung der Künstlerin Anett Thiel
In den nächsten Wochen und Monaten ist wieder eine wunderbare Ausstellung in der Laurentiuskirche zu besichtigen. Unter dem Thema „Himmel. Erde, Luft und Mee(h)r“ stellt Anett Thiel ihre Kunstwerke aus. Mit einer kleinen Vernissage wurde die Eröffnung am Ostermontag feierlich begangen. Ab sofort kann die Ausstellung von jedem im Rahmen der offenen Kirche täglich besucht werden.Humorvolles Sommerkino in St. Kilian in Gröst
Zwei Kurzfilme können sie an diesem Abend ansehen.1. "Des kriag'n ma hi" (Übersetzung: das bekommen wir hin) und
2. „Die Geschichte vom Ramayama“
Ein humorvoller Film aus dem Bayrischen Alltag und ein indisch angehauchtes Schattenspiel
Die Regisseurin Balbina Häring und einige Schauspieler werden anwesend sein.
1. Ein älteres bayrisches Ehepaar möchte seinen Hof an seine Tochter vererben. Leider will die den Hof nicht, was allerlei (lustige, aber nachempfindbare) Unstimmigkeiten zwischen Mann und Frau auslöst. Das plötzliche Auftauchen eines tibetischen Mönches, der sehr freizügig mit Buddhas Lehre um sich wirft, beendet die Unstimmigkeiten des Ehepaars und alles mündet in eine salomonische Lösung des Problems.
2. Ein indischer Prinz (Rama) wird kurz nach seiner Verheiratung mit Sita in die Verbannung geschickt. Das Paar wird von Ramas Bruder begleitet. Trotz der Verbannung findet das Paar sein Glück. Eines Tages wird Sita von dem Dämon Ravana entführt.
Oma und sein Bruder suchen viele Tage lang vergebens. Eines Tages begegnet ihnen im Urwald ein Mönch, der in Wirklichkeit der Affengott Hanuman ist. Hanuman verspricht Rama seine Hilfe und kann tatsächlich den Aufenthaltsort von Sita ausfindig machen. Rama bereitet sich daraufhin auf den Kampf mit Ravana vor. Es kommt zum Countdown. Rama besiegt den Dämonen Kraft seines Glaubens und seiner unerschütterlichen Liebe und findet seine Sita wieder.
Die Liebesgeschichte ist in eine sehr irdische Geburtstagsfeier mit Hindernissen eingebunden.
Getränke und ein kleiner Imbiss stehen bereit
Der Zugang ist barrierefrei
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten
Konzert mit Kammerchor Weißenfels unter Leitung von Thomas Piontek
Konzert mit Kammerchor CONVIVIUM MUSICUM aus Halle
CONVIVIUM MUSICUM - so nannte man in der Renaissance eine musikalische Gemeinschaft, die sich vor allem einer geselligen Musizierweise widmete. Musik mit Leben zu erfüllen - das ist der Anspruch des Kammerchores CONVIVIUM MUSICUM. Er wurde im Jahr 1991 von Christian Schicha in Halle an der Saale gegründet. Die etwa zwanzig Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen, verfügen aber ausnahmslos über langjährige Chorerfahrung.Mit programmatischen A-cappella-Konzerten, die immer wieder das Spannungsfeld zwischen alter und zeitgenössischer Chormusik ausloten, ist CONVIVIUM MUSICUM nun schon seit über 30 Jahren im mitteldeutschen Raum sowie auf regelmäßigen Konzertreisen (unter anderem in die Schweiz, nach Österreich, Polen und Tschechien) zu erleben. In vielen Programmen liegt ein besonderes Augenmerk auf Werken von Komponisten aus der Region der Händelstadt Halle. Neben dem Schwerpunkt des A-cappella-Gesangs kamen durch das Ensemble aber auch Messen, Kantaten und Oratorien unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Konzert Romantische Lieder
mitIphigenie Worbes Sopran, klassischer Gesang
Vera Heppt Piano
Tag des offenen Denkmals in St. Kilian in Gröst
Wir bieten an diesem Tag für Sie:- Führungen durch die Kirche
- Einen Blick auf die wertvolle Trampeli-Orgel und wenn wir Glück haben können wir auch einem Orgelspieler zuhören
- Besichtigung der Ausstellung: Bibel und Wein
- Besichtigung der „Weinkirche“ im Kirchhof und kleine Weinlese
- Informationen über Veranstaltungen, über geplante und vollendete Bauarbeiten
Getränke und Knabbereien stehen bereit
Auf Ihren Besuch freut sich der Förderverein der Kirche St. Kilian in Gröst e.V.
„Willst du dein Herz mir schenken“ ein musikalisch - literarischer Nachmittag mit der Bachfamilie in St. Kilian in Gröst
Mitwirkende:Chris Pichler – Lesung zu Anna Magdalena Bach,
Dorothea Wagner – Sopran,
Gotthold Schwarz – Bass,
Katharina Dargel - Bratsche
Michael Schönheit – Tasteninstrumente
Ulrike Wolf - Flöte
Der Zugang ist barrierefrei
Eintritt: 20,00 € / erm. 15,00 €, Karten an der Kirchentür
Getränke und ein Imbiss stehen bereit
Auf Ihren Besuch freut sich der Förderverein der Kirche St. Kilian in Gröst e.V.
Workshop zur Interkulturellen Woche 2025 Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“ Zum Umgang mit Fremdheit – und was eine kultursensible Haltung bewirken kann
Worum geht es?Fremdheit kann faszinieren – sie kann aber auch verunsichern, gerade wenn wir Menschen in schwierigen Lebenslagen begegnen. In der Seelsorge wie auch im Ehrenamt erleben wir immer wieder Situationen, in denen kulturelle Unterschiede Irritationen auslösen oder zu Missverständnissen führen.
Doch wie können wir in solchen Momenten sensibel, offen und hilfreich reagieren?
Was bedeutet eine kultursensible Haltung ganz konkret – und wie kann sie unser seelsorgliches Handeln bereichern?
Im Workshop mit Dr. Christina Kayales geht es um genau diese Fragen.
In einem geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse und methodische Unterstützung für die Begleitung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen:
• Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen
• Eigene Irritationen erkennen und reflektieren
• Respektvolle Begleitung in belastenden Lebenssituationen
Für wen ist der Workshop gedacht?
Eingeladen sind alle, die sich seelsorglich oder ehrenamtlich engagieren – insbesondere:
• Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe
• Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge
• Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
• Qualifizierte Lektor*innen
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Zur Anmeldung: https://t1p.de/kultursensibel
Workshop Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“
🌍 Workshop zur Interkulturellen Woche 2025Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“
Zum Umgang mit Fremdheit und was eine kultursensible Haltung bewirken kann
🗓 Datum: Freitag, 26. September 2025
🕤 Uhrzeit: 9:30 – 12:30 Uhr
📍 Ort: Hälterstraße 30 (Seiteneingang), 06217 Merseburg
👤 Referentin: Dr. Christina Kayales, Expertin für kultursensible Seelsorge
________________________________________
🧭 Worum geht es?
Fremdheit kann faszinieren, aber auch verunsichern – und sie kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. Das gilt auch für seelsorgliche und ehrenamtliche Begegnungen. Doch wie können wir in solchen Situationen angemessen und hilfreich reagieren? Was heißt es konkret, eine kultursensible Haltung einzunehmen – und was kann sie bewirken?
In diesem interaktiven Workshop mit Dr. Christina Kayales beschäftigen wir uns mit den Dynamiken im Umgang mit kultureller Vielfalt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Impulsen und methodischen Hilfestellungen:
🧩 Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen
🎭 Eigene Irritationen reflektieren und aushalten
🤝 Menschen in belastenden Lebenssituationen respektvoll begleiten – insbesondere im seelsorglichen Kontext
________________________________________
🎯 Zielgruppen:
Der Workshop richtet sich an:
• Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe
• Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge
• Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in der Verkündigung
• Qualifizierte Lektor*innen
________________________________________
✅ Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
🔗 https://t1p.de/kultursensibel