ERGEBNISSE: 12
Ausstellung der Künstlerin Anett Thiel
In den nächsten Wochen und Monaten ist wieder eine wunderbare Ausstellung in der Laurentiuskirche zu besichtigen. Unter dem Thema „Himmel. Erde, Luft und Mee(h)r“ stellt Anett Thiel ihre Kunstwerke aus. Mit einer kleinen Vernissage wurde die Eröffnung am Ostermontag feierlich begangen. Ab sofort kann die Ausstellung von jedem im Rahmen der offenen Kirche täglich besucht werden.Chorkonzert 60 Jahre ökumenischer Kirchenchor Laurentiuiskirche Bad Dürrenberg
"Ladegast goes Hollywood" Albersrodaer Festkonzerte 2025
Unter dem Motto „Ladegast goes Hollywood“ präsentiert Tristan Eissing auf der Orgel bekannte Filmmusiken von Ennio Morricone, John Williams, Maurice Jarre, Klaus Doldinger, Nino Rota, Bill Conti, Joe Hisaishi, Evangelos Vangelis und anderen.Zu Gast:
Tristan Eissing studierte in Halle/S. Germanistik, Musikwissenschaften und nebenamtlich Kirchenmusik. Beim Orgelspiel liegt sein Schwerpunkt bei der Musik des Mittelalters und Filmmusik. Derzeit ist Tristan Eissing wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig. Dort promoviert er zu Risikopotentialen von Musik für Menschen mit Substanzsucht.
Nach dem Konzert:
Nach Albersrodaer Art gibt es vor dem Konzert und in der Pause Kaffee, Kuchen und Weine von Weingut Klaus Böhme in Kirchscheidungen.
Eintritt:
Der Eintritt ist frei. Eine Spende zur Deckung der Konzertkosten wird freundlich erbeten.
Blues Projekt Vesta Klassiker der Rockmusik Dorfkirche Katharina Vesta (Bad Dürrerberg)
Abendmusik mit Damian Schütze und Impuls Laurentiuskirche Bad Dürrenberg
Romanik auf der Böhme-Krug-OrgelKonzert mit Damian Schütze mit anschl. Gemeindefest Zöllschen
KiLeiCa-Teamer*innenausbildung
Was?Ausbildung für Jugendliche, die in der Arbeit mit Kindern mitmachen wollen - mit Zelten im Pfarrgarten
Für wen?
Mädchen und Jungen von 12–15 Jahren aus dem Kirchenkreis Merseburg und Naumburg-Zeitz.
Wann?
08.–10. August 2025
Wo?
Pfarrgarten, Gustav-Adolf-Straße 3, 06667 Weißenfels
Kosten:
60 € (inkl. Verpflegung & Übernachtung)
Was mitbringen?
Schreibzeug & Wettersachen
Warum mitmachen?
Du möchtest Jüngeren etwas zurückgeben, mit ihnen spielen, helfen, leiten? Dann ist der KiLeiCa-Kurs genau das Richtige! Du lernst mit Gleichaltrigen alles Wichtige für die Arbeit mit Kindern – mit Spaß, Praxis und am Ende deiner eigenen Kinderleiter*innen-Card!
Barrierefrei: Ja, für Menschen mit Gehbehinderung
Anmeldung:
Online oder bei Philine Hommel, Sarah von Biela, Nadine Schlüter-Nagel bis 18. Juli 2025
Zahlung:
Kirchenamt der EKM
IBAN: DE07350601901555549012
Verwendungszweck: RT1-SB04–1101.29.1752, Name, Vorname
- KiLeiCa 25 web - (314 KB)
Konzert mit Kammerchor Weißenfels unter Leitung von Thomas Piontek
Konzert mit Kammerchor CONVIVIUM MUSICUM aus Halle
CONVIVIUM MUSICUM - so nannte man in der Renaissance eine musikalische Gemeinschaft, die sich vor allem einer geselligen Musizierweise widmete. Musik mit Leben zu erfüllen - das ist der Anspruch des Kammerchores CONVIVIUM MUSICUM. Er wurde im Jahr 1991 von Christian Schicha in Halle an der Saale gegründet. Die etwa zwanzig Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen, verfügen aber ausnahmslos über langjährige Chorerfahrung.Mit programmatischen A-cappella-Konzerten, die immer wieder das Spannungsfeld zwischen alter und zeitgenössischer Chormusik ausloten, ist CONVIVIUM MUSICUM nun schon seit über 30 Jahren im mitteldeutschen Raum sowie auf regelmäßigen Konzertreisen (unter anderem in die Schweiz, nach Österreich, Polen und Tschechien) zu erleben. In vielen Programmen liegt ein besonderes Augenmerk auf Werken von Komponisten aus der Region der Händelstadt Halle. Neben dem Schwerpunkt des A-cappella-Gesangs kamen durch das Ensemble aber auch Messen, Kantaten und Oratorien unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Konzert Romantische Lieder
mitIphigenie Worbes Sopran, klassischer Gesang
Vera Heppt Piano
Workshop zur Interkulturellen Woche 2025 Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“ Zum Umgang mit Fremdheit – und was eine kultursensible Haltung bewirken kann
Worum geht es?Fremdheit kann faszinieren – sie kann aber auch verunsichern, gerade wenn wir Menschen in schwierigen Lebenslagen begegnen. In der Seelsorge wie auch im Ehrenamt erleben wir immer wieder Situationen, in denen kulturelle Unterschiede Irritationen auslösen oder zu Missverständnissen führen.
Doch wie können wir in solchen Momenten sensibel, offen und hilfreich reagieren?
Was bedeutet eine kultursensible Haltung ganz konkret – und wie kann sie unser seelsorgliches Handeln bereichern?
Im Workshop mit Dr. Christina Kayales geht es um genau diese Fragen.
In einem geschützten Rahmen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse und methodische Unterstützung für die Begleitung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen:
• Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen
• Eigene Irritationen erkennen und reflektieren
• Respektvolle Begleitung in belastenden Lebenssituationen
Für wen ist der Workshop gedacht?
Eingeladen sind alle, die sich seelsorglich oder ehrenamtlich engagieren – insbesondere:
• Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe
• Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge
• Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
• Qualifizierte Lektor*innen
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Zur Anmeldung: https://t1p.de/kultursensibel
Workshop Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“
🌍 Workshop zur Interkulturellen Woche 2025Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“
Zum Umgang mit Fremdheit und was eine kultursensible Haltung bewirken kann
🗓 Datum: Freitag, 26. September 2025
🕤 Uhrzeit: 9:30 – 12:30 Uhr
📍 Ort: Hälterstraße 30 (Seiteneingang), 06217 Merseburg
👤 Referentin: Dr. Christina Kayales, Expertin für kultursensible Seelsorge
________________________________________
🧭 Worum geht es?
Fremdheit kann faszinieren, aber auch verunsichern – und sie kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. Das gilt auch für seelsorgliche und ehrenamtliche Begegnungen. Doch wie können wir in solchen Situationen angemessen und hilfreich reagieren? Was heißt es konkret, eine kultursensible Haltung einzunehmen – und was kann sie bewirken?
In diesem interaktiven Workshop mit Dr. Christina Kayales beschäftigen wir uns mit den Dynamiken im Umgang mit kultureller Vielfalt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Impulsen und methodischen Hilfestellungen:
🧩 Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen
🎭 Eigene Irritationen reflektieren und aushalten
🤝 Menschen in belastenden Lebenssituationen respektvoll begleiten – insbesondere im seelsorglichen Kontext
________________________________________
🎯 Zielgruppen:
Der Workshop richtet sich an:
• Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe
• Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge
• Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in der Verkündigung
• Qualifizierte Lektor*innen
________________________________________
✅ Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
🔗 https://t1p.de/kultursensibel