ERGEBNISSE: 14
MOZART-REQUIEM
W.A. MOZART: REQUIEM d-Mollfür Soli, Chor und Orchester
Domkantorei Merseburg, Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
Sopran: Rebecca Stadie, Alt: Bettina Denner,
Tenor: Florian Sievers, Bass: Gotthold Schwarz
Leitung: Stefan Mücksch
Kaum ein Werk der Musik ist derart von Mythen und Legenden umwoben wie das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. 1791 erhält Mozart von einem unbekannten Boten den Auftrag zur Komposition eines Requiems. Diese Totenmesse sollte Mozarts letzte Komposition sein und wurde eines seiner beeindruckendsten und auch bekanntesten Werke. Am 5. Dezember 1791 starb Mozart mit nur 35 Jahren - mitten in der Arbeit des Requiems. Die Fertigstellung der Auftragskomposition wurde dann einem Schüler Mozarts anvertraut, Franz Xaver Süßmayr. Er hat anhand der unvollständigen Skizzen des Meisters dieses Werk vollendet.
Karten zu 20,00/erm. 18,00 Euro an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der Tourist-Information Merseburg.
ADVENTSKONZERT im Kerzenschein
ADVENTSKONZERT IM KERZENSCHEINMit dem Kinderchor der Johannesschule, der Jugendkantorei, der Domkantorei Merseburg und dem Kammerorchester Halle
Leitung: Stefan Mücksch
Lassen Sie sich auf die Advents- und Weihnachtszeit musikalisch einstimmen! Die Kinder- und Jugendkantorei, sowie die Sängerinnen und Sänger der Domkantorei Merseburg werden gemeinsam adventliche Musik darbieten.
Eintritt frei. Es wird am Ausgang um eine Spende gebeten!
J.S. Bach: WEIHNACHTSORATORIUM (Kantaten 1-3)
WEIHNACHTSORATORIUM (Kantaten 1-3)Domkantorei Merseburg, Kammerorchester Halle
Sopran: Rebecca Stadie, Alt: Bettina Denner
Tenor: Oliver Kaden, Bass: Andreas Scheibner
Leitung: Stefan Mücksch
Das Weihnachtsoratorium ist wohl das populärste aller geistlichen Vokalwerke J.S. Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Für jeden Feiertag rund um Weihnachten hat Bach eine Kantate geschrieben. Seien Sie herzlich eingeladen zur Aufführung der ersten drei Kantaten mit der Domkantorei Merseburg am 4. Adventssonntag – lassen Sie sich mit der immer wieder geliebten Musik auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Karten zu 20.00/erm. 18.00 Euro an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der Tourist-Information Merseburg.
Musikalischer Gottesdienst
MUSIKALISCHER GOTTESDIENSTzum 1. Sonntag nach dem Christfest
CANTIAMO MERSEBURG singt Weihnachtslieder
Leitung und Orgel: Stefan Mücksch
Nachweihnachtlicher Singegottesdienst
NACHWEIHNACHTLICHER SINGEGOTTESDIENSTMit dem Bläserchor des Kirchenkreises Merseburg unter der Leitung von Christine Heydenreich
Moderation und Orgel: Stefan Mücksch
Es wird eingeladen noch einmal die beliebtesten Weihnachtslieder in besonderer Weise zu singen. Ein Highlight wird das Quempas-Singen werden – ein weihnachtlicher Rundgesang. Alle verteilen sich im Kirchenraum in vier Gruppen und singen sich die Weihnachtsgeschichte zu. Dieses symbolisiert, wie der ganze Erdkreis aus allen vier Himmelsrichtungen die Ankunft des Sohnes Gottes besingt.
Eintritt frei. Es wird am Ausgang um eine Spende gebeten!
Sonderkonzert mit Gerhard Schöne
„Das, was aus der Seele kommt - Lieder über Menschlichkeit und Frieden“SONDERKONZERT MIT
GERHARD SCHÖNE
Im Trio mit Ralf Benschu (Saxofon) & Jens Goldhardt (Orgel)
Ein Konzertabend zwischen Würde, Freude und heiterer Ausgelassenheit! Die Programme von Gerhard Schöne, dem Saxofonist Ralf Benschu (bekannt von seinen Zwischenspielen bei Keimzeit) und dem Organisten Jens Goldhardt vereinigen unterschiedliche Musizierweisen zu einem außergewöhnlich eindringlichen Konzerterlebnis. Das Programm bringt dem Publikum sehr bekannte, neue und selten gespielte Lieder von Gerhard Schöne näher. Weltliche und geistliche Musik harmonieren voller Kraft und Emotion in einer bis dahin selten erlebten Art und Weise.
Karten zu 22,00/erm. 18,00 Euro an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der Tourist-Information Merseburg.
Und über www.buschfunk.com
KLANGGESCHICHTEN mit Classic Brass
„KLANGGESCHICHTEN“MIT DEM BLECHBLÄSERQUINTETT CLASSIC BRASS
Tauchen Sie ein in die Welt der Klanggeschichten – einer faszinierenden Konzertreise mit CLASSIC BRASS von den kunstvollen Formen des Barocks bis hin zu klanggewaltigen Werken der Moderne. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte – feierlich, tänzerisch, nachdenklich. In meisterhaftem Blechbläserklang entfalten sich Musik und Emotion über Zeiten und Stile hinweg. Erleben Sie, wie Musik Vergangenheit lebendig macht, Gegenwart gestaltet und Geschichten erzählt, die keine Worte brauchen.
Karten zu 18,00/erm. 15,00 Euro an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der Tourist-Information Merseburg.
Und über www.classicbrass.de
J.S. Bach: MARKUS-PASSION
Johann Sebastian Bach:MARKUS-PASSION
Domkantorei Merseburg, Kammerorchester Halle
Sopran: Rebecca Stadie, Alt: Bettina Denner,
Tenor: Christopher Renz
Sprecher (Evangelientext): Thomas Rühmann
Leitung: Stefan Mücksch
Wesentliche Teile der Markus-Passion müssen als unwiederbringlich verloren gelten. Dies betrifft insbesondere die Vertonung des Evangelientextes. Auf Grund der von Bach aus früheren Kompositionen "parodierten“, wiederverwerteten Musik ist die Rekonstruktion einiger Chöre, Arien und Choräle möglich geworden. Beispielhaft sei hierfür die Musik des Eingangschors der Trauerode BWV 198 ("Lass Fürstin, lass noch einen Strahl") genannt, die Bach fast unverändert für den Eingangschor der Markuspassion ("Geh, Jesu. geh zu deiner Pein!") übernommen hat. Die sorgsame Rekonstruktion durch Diethard Hellmann ließ eine anrührende Passionsmusik wiedererstehen auf dem musikalisch hohen Niveau, das wir mit dem Namen J.S. Bach verbinden.
Zwischen den Musikstücken wird der Evangelientext von dem prominenten Schauspieler und Musiker Thomas Rühmann gelesen. Bekannt als Dr. Heilmann in der beliebten Fernsehserie „In aller Freundschaft“ ist er für viele einer der beliebtesten Darsteller in Film und Theater.
Karten zu 20,00/erm. 18,00 Euro an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der Tourist-Information Merseburg.
Musikalischer Festgottesdienst zum Ostersonntag
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST ZUM OSTERFESTmit Mitgliedern der Domkantorei Merseburg
Leitung: Stefan Mücksch